Ultraschalluntersuchung und bildgebende Verfahren
Der Ultraschall (Sonographie) ist eine schmerzfreie Untersuchung mit der
es möglich ist, das Gewebe im Körper darzustellen.
Dabei bewegen sich die Schallwellen durch das Gewebe und werden ab einer
bestimmten Tiefe bzw. vom Organ wieder zurückgestrahlt.
Der Schallkopf empfängt die zurückgeworfenen Wellen, wodurch ein
sonographisches Bild entsteht.
Die Sonographie ist ein informationsreiches und bildgebendes Verfahren.
Im Hals-Nase-Ohren-Bereich dient sie meist zur Untersuchung der Lymphknoten,
Speicheldrüsen, Schilddrüse, Halsgefäßen und Nasennebenhöhlen.
Ultraschall (Sonographie)
A Scan und B Scan vonNasennebenhöhlen (Kieferhöhle, Stirnhöhle)
Wangenweichteile
Ohrspeicheldrüse (Glandula Parotis), Unterkieferspeicheldrüse (Glandula submandibularis)
Halsweichteile
Schilddrüse
Halsgefäße
Andere bildgebende Verfahren
Es gibt andere sehr wichtige bildgebende VerfahrenRöntgen-Übersichtsaufnahmen der Nasennebenhöhlen - z.B. bei Entzündungen, Polypenbildung
Röntgenaufnahme der Nase - z.B. bei Knochenbrüchen
Röntgenaufnahmen des Schädels und des Felsenbeins - z.B. bei komplizierten Ohrenentzündungen
Computertomographie (CT) - z.B. für die detaillierte Darstellung der Knochen des Schädels
Kernspintomographie (MRT) - zur genauen Beurteilung des Weichteilgewebes